Projektbeispiele
KUNST
INSTALLATIONEN
Team6 berät bildende Künstler*innen und
realisiert Entwürfe.
Installationen im öffentlichen Raum erfordern die Beachtung vielfältiger Regeln und Materialeigenschaften. Wir kümmern uns darum, schaffen Sicherheit, Haptik und Funktion.
Transformation vom Konzept zum Publikum ist dabei die stete Maxime im Sinne der Kunst.
SCHNITTSTELLEN [II]
Kooperationsprojekt Oper Köln mit InterArtes e.V.
Button
Quartett - Overtüre zu drei Kurzopern
Komposition Daphné Hejebri
Tontechnik / Video Mischa Salevic
Videotechnologie / Aufbau Team6
Button
Quartett
Quartett
virtuelle Aufführung mit live Electronics
Button
Philipp Goldbach 'DANCEFLOOR'
Untertitel hier einfügen
Button
DANCE FLOOR
Eine begehbare Tanzfläche mit 7680 kunsthistorischen Dias, die mit einer gleichen Anzahl darunterliegender LEDs synchron zur Musik beleuchtet werden.
Button
DANCE FLOOR
Eine Playlist versammelt 29 Musikstücke unterschiedlicher Genres von den 1970er Jahren bis hin zu aktuellen Titeln, die sich in ihren Texten auf bildende Kunst beziehen – auf bestimmte Künstler, Kunstwerke & „Kunstwelt“.
Button
DANCE FLOOR
Durch Musik, Sprache und eine zu jedem Lied komponierte Lichtanimation werden die kunsthistorischen Reproduktionen zu einer Bühne, die zum Nachdenken und Tanzen einlädt.
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
https://www.pgoldbach.de/dance-floor/
Kane Kampmann 'SICHTBAR MACHEN'
Das Jüdlsche leben und der Holocaust:
Button
-
Kane Kampmann 'SICHTBAR MACHEN'
Das Jüdische leben und der Holocaust:
Button
SICHTBAR MACHEN
Gedanken und Gefühle zwischen Hoffnung, und Ausweglosigkeit.
Button
SICHTBAR MACHEN
Flucht und Vertreibung mitten In der Stadt - an den Orten. an denen sich Ausgrenzung und Entrechtung, unter den Augen der Mehrheitsgesellschaft abspielten
Button
SICHTBAR MACHEN
Dies sichtbar zu machen ist das Ziel der Projektion am ehemaligen Wohnort der jüdischen Familie Schönenberg in der Venloer Straße.
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Auszüge aus ihren Tagebüchern, Briefen und Dokumenten sowie Fotos und die Namen der Bewohner*innen werden auf die Hausfassade projiziert und veranschaulichen den Weg vom gutbürgerlichen Leben in der Kölner Innenstadt über die zunehmende Ausgrenzung und Entrechtung, das Schicksal im Gettohaus bis zur Deportation am 15. Juni 1942.
Button
SICHTBAR MACHEN
Weitere Projektionen bringen das Thema - und damit die Geschichte und Geschichten - zurück an die Orte ihres Geschehens mitten in der Stadt.
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Boscher Theodor 'LichtHof'
Boscher Theodors LichtHof ist eine großformatige Installation
im Atrium des Domforums.
Button
LichtHof
Mehrere Aluminiumkeilrahmen wurden jeweils auf eine horizontale und eine vertikale Leiste reduziert, und an die Stelle einer Leinwand sind zumeist transparente, leicht spiegelnde 16mm- und 35mm-Filmstreifen getreten, die in horizontaler und vertikaler Richtung verwoben sind, wobei ihre losen Enden frei herabfallen.
Button
LichtHof
Die einzelnen Elemente hängen in vertikaler Staffelung vom dritten Obergeschoss des Atriums herab.
Button
LichtHof
Sie reflektieren das von oben durch ein Glasdach einfallende Licht und leiten es bis in die Halle und auf den Boden im Erdgeschoss weiter, sodass ein immer in Bewegung bleibendes Spiel aus Licht, Farbe und Reflexionen entsteht.
Button
LichtHof
Die Betonung der Vertikale und die kaskadierende Hängung der Elemente verweist auf lichtmetaphysische Vorstellungen der Gotik.
Damit nimmt Boscher Theodors LichtHof auch Bezug auf den Kölner Domchor, in dem sich die ältesten, wertvollsten Fenster der gotischen Kathedrale befinden.
Button
LichtHof
Tatsächlich handelt es sich hier – dank der freien Hängung – jedoch um quasi filmische „Bewegungs-Bilder“. Sie sind weder Malerei noch Film, weder Fenster noch Spiegel.
Button
Philipp Goldbach 'Image Cycle'
Image Cycle ist im Rahmen des Projekts Artist Meets Archive #2 in Kooperation mit dem Rheinischen Bildarchiv in Köln entstanden.
Die Installation stand in der Kapelle im Kloster St. Gereon, Köln
Button
Image Cycle
Die 6x7-Mittelformat-Diaprojektion zeigt zwei abwechselnde Bildserien: Zum einen Fotografien von Restauratoren, die das Positivarchiv reinigen und neu verpacken, um den Umzug des Archivs in ein neues Gebäude vorzubereiten.
Button
Image Cycle
Zum anderen Fotografien eines 22 Meter langen und 2,50 Meter hohen Blocks aus 3.906 Archivboxen, die beim Umzug des Archivs ausrangiert und von Oktober 2020 bis Juni 2021 im Park der Burg Lede bei Bonn dem Verfall preisgegeben wurden.
Button
GRENZGANG
LAFP der Polizei NRW / BZ Selm
Ein Tool zur berufsethischen Bildung an der Landespolizeischule in Selm.
Für die moderierte Reflexion über berufsethische Fragestellungen haben wir eine Ausstellung als Rahmen und Impulsgeber geschaffen. Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für ethische Bildung und Seelsorge (ZeBuS) erarbeitet und von Team6 vollständig umgesetzt.
KRAFTRAUM
LAFP der Polizei NRW
Auf der Suche nach einem Gegenpol zu den belastenden Aspekten des GRENZGANG haben wir den KRAFTRAUM erdacht. Eine Rauminszenierung in der moderiert nach persönlichen Kraftquellen geforscht wird.
Kraftraum in Selm
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Teaser-Stelen prägen die Einlasssituation
Button
Bildtitel
Die Moderation wird per iPAD geführt.
Button
Bildtitel
Der Arbeitstisch fährt aus der Decke.
Button
GRENZGANG II
LAFP der Polizei NRW / BZ Brühl
Das selbe Thema an neuem Ort.
Team6 transferiert die Inhalte ortsbezogen in eine zweites Bildungszentrum der Landespolizei NRW.
Durch eine neue Szenografie wirkt es nicht wie eine Kopie, transportiert aber die selbe Botschaft.
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
WASSERWELTEN FISCHGESCHICHTEN
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, München
Neugestaltung der 300 m² großen Fischereiabteilung im historischen Gewölbe.
Vom wissenschaftlichen Konzept der Deutschen Fischgewässer zu 9 szenischen Inszenierungen unter Wasser.
Mit natürlichen Materialien und multimedialer Technik wird eine immersive Welt der Fische begeh- und erlebbar.
WASSER KUNST AUGSBURG
Maximilanmuseum, Augsburg
Als Leitausstellung zur Welterbe Bewerbung der Stadt Augsburg haben wir das Konglomerat der Exponate mit einen medialen roten Faden verbunden.
Von animierter Beleuchtung über echtes und virtuelles Wasser bis VR-Medien setzen wir alles kontextsensitiv ein.
Ein Publikumsmagnet mit großem Erfolg - die Stadt Augsburg hat den begehrten Titel erhalten.
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
TEASERAUSSTELLUNG ZeBuS
LAFP der Polizei NRW
Entwicklung und Produktion einer Wanderausstellung als Werbeträge für die Aktivitäten von ZeBuS.
Die Ausstellungsmodule touren, in Auflage, durch die Polizeistandorte im Land. Zu diesem Zweck sind sie, zerlegt in Fightcases verpackt, leicht transportierbar.
Bildtitel
Einführung durch den Innenminister NRW
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Virtualisierung von Räumen
Orte die nicht in den Ausstellungsraum passen werden als VR-Installation eingebunden.
Messestand, Ausstellung, Museum, Trainingsraum - vielfältige Szenarien lassen sich mit unserer technischen Lösung abbilden.
Bildtitel
Interartes e.V. - Messestand auf der CoFA
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Bayrische Landesausstellung - KLOSTER WELTENBURG
Button
Bildtitel
Deutsches Glasmalereimuseum - ATELIER WILHELM BUSCHULTE
Button
Bildtitel
25 KÜNSTLER als VR-PORTRAIT - MAKK, Sonderausstellung Internates e.V.
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
LeverKugel
Sparkasse Leverkusen
Ein Medienobjekt der besonderen Art - dreidimensionale LED-Wand, Werbefläche, Kunstobjekt, öffentlicher Raum, Verkehrsknotenpunkt, Lichtquelle, ... Eine Liste die sich lange fortsetzen ließe.
Kurz gesagt: Die Sparkasse Leverkusen wünschte sich ein wirksames Zeichen in der Stadt, ihre Medienagentur communicate GmbH hatte die Idee den nahen Kreisverkehr in der B8 zu "besiedeln", Team6 hat die Feinplanung, techniche Leitung, Bauleitung und künstlerische Leitung übernommen. Stefan Schuster, cadman, hat den 3D-Content produziert.
Tagesaktuelle Inhalte werden von der Sparkasse mit einem CMS selbst gepflegt.
2015 wurde die LeverKugel eingeweiht, Team6 wartet sie seitdem und sorgt für einen sicheren Betrieb bis heute. Längst wird sie, wie das Bayer-Kreuz, zu den Wahrzeichen Leverkusens gezählt.
Modellbauexponate
Was man nicht in Ganzen zeigen kann, wird als Modell gebaut. Maßstabsgerecht, präzise, in Funktion.